6. AI und Automation im B2B Sales: Skalieren ohne den menschlichen Touch zu verlieren
- Claudius
- 5. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 20. Juli
Verkaufs-Piloten nutzen Instrumente. Aber sie wissen, wann sie selbst fliegen müssen
Flugzeugpiloten verlassen sich nicht auf ihr Bauchgefühl. Sie nutzen Instrumente, Autopilot und Daten. Aber sie wissen genau, wann sie eingreifen müssen.
Im B2B-Vertrieb ist es genauso. AI und Automatisierung sind deine Cockpit-Instrumente. Sie helfen dir, schneller und präziser zu arbeiten. Aber wenn du dich komplett darauf verlässt, wirst du bei Turbulenzen den Deal verlieren.
Es geht nicht darum, zwischen Mensch und Maschine zu wählen. Es geht darum, zu wissen, wann welche Methode den Unterschied macht.
1. Automatisiere gezielt – nicht alles
AI soll dich effizienter machen, nicht entmenschlichen.
Was du automatisieren solltest:
Lead-Recherche und Datenanreicherung (z. B. mit Clay, Apollo)
Follow-up-Sequenzen (z. B. mit Outreach oder Salesloft)
CRM-Updates und Call-Logging
Call-Analyse (z. B. mit Gong oder Chorus)
Was du nicht automatisieren solltest:
Kaltakquise ohne Relevanz
Discovery Calls oder komplexe Verhandlungen
Follow-ups bei großen Deals – generisch = ignoriert
Tipp: Lass AI das Grundrauschen übernehmen, aber gib der Nachricht deine Stimme.
2. KI-gestützte Prospecting-Strategien
Recherchieren ist mühsam. AI macht daraus einen skalierbaren Prozess.
So geht’s:
Nutze Intent-Daten von Bombora oder 6sense
Automatisiere Datenanreicherung mit Rollen, Signalen und Triggern
Sortiere Accounts nach Reifegrad und Engagement
Workflow-Idee:
AI zieht LinkedIn- und Intent-Daten
Erstentwurf des Openers automatisch generiert
Du veredelst und verschickst
Tipp: Je wärmer der Lead, desto kürzer der Weg zur Conversion.
3. Personalisierung bei Skalierung: Outreach, der nach Mensch klingt
Die meisten Nachrichten scheitern, weil sie wie Templates klingen. AI hilft beim Tempo – du sorgst für Relevanz.
Struktur für Kalt-E-Mails:
Hook mit Trigger: echter Bezug
Pain + Value: Problem, Lösung, Ergebnis
Konkreter CTA: kleiner Schritt, kein Pitch
Beispiel:
Subject: [Name], kurze Frage zu [Thema]
Hey [Name],habe deinen Post zu [Thema] gesehen – starke Perspektive.Wir haben [ähnliches Unternehmen] geholfen, [Problem] zu lösen.Hätten Sie Mittwoch um 10 Uhr oder Donnerstag um 14 Uhr kurz Zeit?
Tipp: Wenn deine Nachricht nach Bot klingt, landet sie im Papierkorb.
4. AI zur Dealbeschleunigung: Momentum sichern
AI ist nicht nur fürs Prospecting da. Sie hält auch Deals in Bewegung.
Nutze AI, um:
Deals ohne Aktivität zu identifizieren
Nächste Schritte vorzuschlagen (z. B. Case Study, Follow-up)
Mutual Action Plans automatisch zu erstellen
Sentiment aus Calls zu analysieren und Follow-ups zu triggern
Beispiel: Gong erkennt, dass dein Champion sich zurückzieht → AI schlägt vor, mit einem anderen Kontakt zu re-engagieren und einen Use Case zu teilen.
Tipp: AI hilft dir, Probleme zu erkennen, bevor sie zu Blockaden werden.
Case Study: Pipeline mit AI verdreifacht
Ausgangslage: Niedrige Antwortquoten, lange Sales-Zyklen, stagnierende Pipeline
Lösung:
High-Intent Accounts durch AI erkannt
Outreach automatisiert, aber individuell angepasst
Priorisierung nach Engagement-Daten
Ergebnis nach 6 Monaten:
3x Pipeline
Antwortquoten von 4 auf 12 Prozent gesteigert
STRATEQS’ Perspektive: Automatisieren, wo sinnvoll. Persönlich bleiben, wo entscheidend
AI ersetzt keine Top-Seller. Aber die besten Seller nutzen AI besser als alle anderen.
Erfolgreiche Teams:
automatisieren repetitive Tasks
personalisieren, was Vertrauen schafft
beschleunigen den Prozess, ohne ihn zu entmenschlichen
Lass uns gemeinsam deine AI-Strategie im Vertrieb entwickeln
In unserem ersten Strategiegespräch:
analysieren wir, wo dein aktueller Prozess Lücken hat
identifizieren wir AI-Workflows, die echte Ergebnisse liefern
planen wir den Einsatz über Sales, CS und Marketing hinweg
Kommentare